|
Offene Investmentfonds
Bei der großen Anzahl von Publikumfonds kann man als Kapitalanleger schon mal durcheinander kommen und muss sich entscheiden aus einer großen Auswahl von Investmentfonds. Die verschiedenen Fonds unterscheiden sich vor allem daran, wie das von den Anlegern eingebrachte Kapital für Sie angelegt wird.
Das Gesetz für Investment unterscheidet dabei insoweit zwischen Investmentfonds, die das Vermögen normale Finanzanlagen (Wertpapiere – DWS Investa) investieren und in spezielle Arten von Investmentfonds (z.B. Immobilenfonds). Das ist aber eine sehr grobe Unterscheidung. Praktisch sieht es so aus, dass durch schwerpunktmäßige Verteilung auf bestimmte Strategien die Anlagen verfeinert werden.
Es gibt typische Gestaltungsformen, die vom Kapitalmarkt angeboten werden. Es sind Investmentfonds, normale Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente.
Die Kapitalanlage in Investmentfonds kann der Anleger oder Anteilsinhaber genannt in folgende Vermögenswerte anlegen:
- Wertpapiere (DWS Investa)
- Geldmarktwerte
- Banksparwerte
- Anteile am Investment
- Derivate oder Optionen
Für die verschiedenen Anlagemöglichkeiten gibt es auch natürlich verschiedene Gesetzgebungen, die es zu beachten gilt. Wichtig dabei ist die Diversifizierung der Anlage, um das Risiko deutlich zu minimieren und zu begrenzen. Der eigentliche Charakter der Investmentfonds ergibt sich meistens aus den Vertragsbedingungen.
Folgende Kriterien können eine nähere Beschreibung der jeweils getätigten Anlage enthalten oder spezifizieren.
Zusammensetzung im Schwerpunkt, die geographische Herkunft, Zeitachse, Garantien, Ausschüttungen, Währungen und der Ausgabeaufschlag.
Michael Klix
eintrag@yanyoo.de
[TOP]
|